Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Mein privates Mundharmonikamuseum
Seit vielen Jahrzehnten spiele ich - neben anderen Instrumenten - Mundharmonika. Nicht besonders virtuos, aber Fahrten- und Wanderlieder auf der Mundharmonika begleiten mich fast durchs ganze Leben.
Den Grundstock meiner Sammlung bildeten die Instrumente, die ich mir im Lauf des Lebens als Musikinstrumente zum Spielen angeschafft habe.
Im Januar 2016 wurde ich darauf aufmerksam, was für wunderschöne Instrumente die vielen verschiedenen Hersteller, die es vor allem in Deutschland, aber auch in anderen Ländern gab, in früheren Jahrzehnten produzierten.
So begann meine Sammelleidenschaft. Inzwischen umfasst meine Sammlung weit über 700 Instrumente - außer den Mundharmonikas auch Blas- und Ziehharmonikas, Dokumente, Tonträger und Kataloge.
Ich sammle nicht, um all diese Instrumente zu besitzen, sondern um etwas zu bewahren, was sonst möglicherweise irgendwann verlorengeht. Für viele ist die Mundharmonika nur ein Spielzeug-Instrument. Sie ist aber viel mehr als das: namhafte Künstler spielen auf verschiedenen Mundharmonika-Typen Blues, Jazz und klassische Musik.
An den Exponaten lässt sich vieles über die jeweilige Musik-, Kunst- und Industriegeschichte veranschaulichen.
Daneben ist die Mundharmonika aber bis heute ein kleines, praktisches Musikinstrument. Viele Menschen, die nie Gelegenheit hatten, Musik- oder Instrumentenunterricht zu nehmen, haben dank der Mundharmonika Musik in ihr eigenes Leben geholt.
Meine Sammlung können Sie nach vorheriger Terminabsprache mit mir besichtigen - aus Neugier, oder weil Erinnerungen wach werden, aber natürlich auch für musikwissenschaftliche oder historische Recherchen.
Bitte vereinbaren Sie frühzeitig per Email (siehe unten) einen Termin mit mir. Dann nehme ich mir gerne die Zeit, Ihnen meine Sammlung zu zeigen, die sich im Untergeschoss unseres Hauses befindet.
Bitte beachten Sie, dass der Zugang leider nicht barrierefrei ist - es ist eine gerade Außentreppe zu überwinden. Eine Besichtung durch größere Gruppen ist leider nicht möglich.